Symposium der AG Fachdidaktik – 6. IGSP-Kongress, Heidelberg, 25.03.2025
Gelingende fachdidaktische Kollaborationen in und für schulpraktische Studien
Schulpraktische Studien eröffnen dritte Räume (u. a. Fraefel & Bernhardsson-Laros, 2016; Leonhard et al., 2016; Zeichner, 2010), in denen die Personen verschiedener Systeme (Lehrkräfte der Schule und Dozierende der Universität oder der Pädagogischen Hochschule) an der Ausbildung von angehenden Lehrkräften mitwirken. Die Fachdidaktiken übernehmen in diesen Räumen oft eine verbindende Funktion auch zu den Fachwissenschaften bzw. moderieren sie die Konstruktion von Fachlichkeit (Nestler et al., 2022). Beispielsweise stellt sich die Frage nach der Bedeutung der verschiedenen fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen für die Praxisphasen. Fachwissenschaftler*innen sehen sich nicht unbedingt als Akteur*innen in diesen dritten Räumen zwischen Schule und Hochschule (Nestler & Retzlaff-Fürst, 2020). Zugleich ist es eine Frage der Kohärenz, wie die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften (z.B. Mentor*innen oder Praxislehrpersonen), den hochschulseitigen Akteur*innen mit Schulbezug (z.B. Dozierende der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften) und hochschulseitigen Akteur*innen der Fachwissenschaften gestaltet wird. Kollaboration bedeutet dann nicht unbedingt Ko-Konstruktion (Kreis, 2012; Fußangel, 2008).
Für die Kollaboration in diesen dritten Räumen ist es entscheidend, dass Praxen (Leonhardt et al., 2016) von beiden beteiligten Institutionen einen prägenden Einfluss auf diese Zusammenarbeit haben können. Design-based Research eröffnet dafür einen methodologischen Zugang, der sowohl empirische als auch theoretische und praktische Ergebnisse zu den Diskussionen um fachdidaktische Kollaborationen beiträgt. Den Kriterien der Unabgeschlossenheit der Forschung und deren Zugänglichkeit (Reinmann, 2022, 2023) soll in diesem Symposium Rechnung getragen werden, indem die Ergebnisse sehr unterschiedlicher Praxisherausforderungen in der Kollaboration diskutiert werden sollen.
Chairs: Emanuel Nestler, Nina Gregori
Moderation: Sebastian Ruin
Diskutant:innen: Christina Imp
Beiträge:
- Nina Gregori: Praxislehrpersonen als fachdidaktische Multiplikator*innen in der berufspraktischen Ausbildung im Rahmen von Design-based Research – Einblicke in das Schulentwicklungsprojekt «Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht»
- Isolde Malmberg & Lauren Steinmetz: Auslandsschulpraktika als Kollaborationsräume über Nationen und Institutionen hinweg: Einblicke zur gelingenden Zusammenarbeit im großangelegten Erasmus-Plus Teacher Academies Project TEAM
- Emanuel Nestler: Die fachdidaktische Qualifizierung von Mentor*innen – Eine DBR-Studie für einen vierten Raum zwischen Schule und Universität





