Save the Date: Digitale Nachwuchstagung 2026 unter dem Motto «How to EMERGE? Again!»

2025-06-04T19:20:24+02:00

Mit neuem Schwung startet das Emerging Researchers Team in die nächste Amtsperiode und lädt zur digitalen Nachwuchstagung am 21. Mai 2026 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein. Unter dem Motto «How to EMERGE? Again!» stehen erneut zentrale Fragen und Anliegen von Emerging Researchers im Fokus. Wir bieten ein vielfältiges Programm mit spannenden Inputs, Austauschformaten und Diskussionsrunden. Jetzt schon in den Kalender eintragen und gerne weitersagen! Herzliche Einladung von Christina, Patrick, Emanuel und Marco

Save the Date: Digitale Nachwuchstagung 2026 unter dem Motto «How to EMERGE? Again!»2025-06-04T19:20:24+02:00

12. Themenband der IGSP-Buchreihe

2025-05-26T13:41:02+02:00

Tobias Leonhard, Thomas Brüsemeister und Katharina Lüthi Die AG Lehrforschung konturiert sich mit dem 12. Themenband der IGSP-Buchreihe: «Mit Studierenden forschen. Möglichkeiten und Grenzen der Lehrforschung». Wir freuen uns auf Beitragsvorschläge (CfA_IGSP Band 12) bis am 31. Juli 2025 sowie darauf, mit Interessierten im Rahmen einer Arbeitstagung am 17./18. November 2015 Lehrforschungskonzeptionen zu präsentieren und zu diskutieren (Anmeldung).  

12. Themenband der IGSP-Buchreihe2025-05-26T13:41:02+02:00

Bericht zu den Veranstaltungen für Emerging Researchers im Rahmen des 7. IGSP-Kongresses

2025-05-23T10:36:41+02:00

Im Rahmen des 7. IGSP-Kongresses fanden zwei Veranstaltungen für Emerging Researchers statt: einen informellen Sonntagstreff und eine Preconference. Ziel war es, sich zu vernetzen und über relevante Themen für Emerging Researchers zu diskutieren.   Sonntagstreff: Erste Vernetzung und Vorbereitung auf die Konferenz Der Sonntagstreff bot eine offene und niedrigschwellige Möglichkeit, andere Emerging Researchers kennenzulernen. In interaktiven Formaten wurde über den Arbeitsalltag im Wissenschaftsbetrieb, Karrierefragen und „Dos and Don’ts» auf der Konferenz gesprochen. Ein Höhepunkt war das Forschungsbingo. In diesem Spiel tauschten sich die Teilnehmenden anhand forschungsbezogener Aussagen über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen aus. Diese Methode öffnete den Raum für weiterführende Gespräche. [...]

Bericht zu den Veranstaltungen für Emerging Researchers im Rahmen des 7. IGSP-Kongresses2025-05-23T10:36:41+02:00

Konstituierende Sitzung der AG Lehrforschung

2025-05-26T13:44:27+02:00

Tobias Leonhard Am IGSP-Kongress in Heidelberg findet die konstituierende Sitzung einer neuen Arbeitsgruppe der IGSP statt. Die AG Lehrforschung wurde mit dem Ziel initiiert, eine Austauschplattform und ein gemeinsames Experimentierfeld zu eröffnen, in dem Konzepte, Arrangements und Werkzeuge erprobt und diskutiert werden, die in den «Schul- und Berufspraktischen Studien» den Charakter der Studien in den Vordergrund rücken. Überall dort, wo sich Schul- und Berufspraktische Studien nicht nur in der studentischen Mitwirkung an schulischer Praxis als «Praktika» erschöpfen, sondern diese Praxis in vielfältigen Formaten zum Gegenstand der Beobachtung und/oder Begleitung wird, stellt sich die Frage danach, wie eine hochschuladäquate Bezugnahme konzeptionell gefasst [...]

Konstituierende Sitzung der AG Lehrforschung2025-05-26T13:44:27+02:00

AG Lehrforschung

2024-11-14T02:24:03+01:00

Katharina Lüthi Wir, Thomas Brüsemeister, Tobias Leonhard und Katharina Lüthi, freuen uns, die AG Lehrforschung ins Leben zu rufen. Thomas Brüsemeister kenne ich seit meinem Studium zur Bildungswissenschaftlerin an der FernUniversität Hagen. In einem seiner Forschungsmodule zur qualitativen Sozialforschung habe ich Feuer gefangen für die Wissenschaft und die Soziologie. Wir teilen die Begeisterung für das Theorie-Methoden-Paket der Grounded-Theory-Methodologie. Seit vielen Jahren bin ich als Beobachterin Teil seiner Lehrveranstaltungen. Tobias Leonhard kenne ich, seit ich vom Beruf der Primarlehrerin ausgezogen bin, um zu forschen. Gemeinsam haben wir uns Fragen der doppelten Professionalisierung im Studium zur Lehrperson verschrieben. Seit 2020 untersuchen wir Trajektorien des [...]

AG Lehrforschung2024-11-14T02:24:03+01:00

Rückblick 1. Jahrestagung der AG am 3./4. Juni 2024 in Freiburg (Breisgau)

2024-07-23T11:58:20+02:00

Datum: 3./4. Juni 2024 Ort: Freiburg (Breisgau) Im Tagungszentrum der Caritas Akademie in Freiburg statt. Vierzehn Teilnehmer:innen aus sieben verschiedenen Hochschulen von Oldenburg bis Zürich nahmen an einem abwechslungsreichen Programm teil und arbeiteten intensiv zu Theorieperspektiven und empirischen Ansätzen rund um das Themenfeld Schulbezogene (berufs-)biografische Professionalisierung. Dabei standen neben einer Lektürediskussion zu Biographie, Habitus und pädagogischer Professionalisierung sowohl der Austausch über aktuelle Forschungsprojekte der Teilnehmenden als auch das gemeinsame Arbeiten an Projektdesign bzw. Material einzelner Forschungsprojekte im Mittelpunkt. Darüber hinaus bestand das Angebot einer theoretischen Einführung in und praktischen Übung zur Biografischen (Habitus-)Reflexion in der Lehrer:innenausbildung. Nicht zuletzt diente [...]

Rückblick 1. Jahrestagung der AG am 3./4. Juni 2024 in Freiburg (Breisgau)2024-07-23T11:58:20+02:00

Nachlese – Digitale Nachwuchstagung der AG Emerging Researcher der IGSP: How to emerge?

2024-07-08T12:07:34+02:00

Unter dem Motto “How to emerge?” trafen sich 27 Emerging Researchers zur ersten digitalen Nachwuchstagung der IGSP. Ziel der Tagung war es, für Nachwuchswissenschaftler:innen relevante Themen zu besprechen und auf ihre Anliegen einzugehen. Den Teilnehmenden bot sich ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.  Impulse von erfahrenen Wissenschaftler*innen Während eines ersten Inputs stellte Prof. Dr. Silvia Greiten den Emerging Researchern die Planungen für den IGSP-Kongress 2025 in Heidelberg vor und skizzierte u. a. die Beteiligungsformen und Beitragsformate.  Nach dem Mittagessen stellten wir Prof. Dr. Annelies Kreis (PH Luzern) Fragen zum Thema, wie Forschungsprojekte so gestaltet werden können, dass sie einen höchstmöglichen Impact [...]

Nachlese – Digitale Nachwuchstagung der AG Emerging Researcher der IGSP: How to emerge?2024-07-08T12:07:34+02:00

1. Forschungsslam Fachdidaktische Forschung in Praxisphasen

2024-05-30T06:06:19+02:00

Die Gestaltung von Praxisphasen ist eine Herausforderung aller Fachdidaktiken. Die AG Fachdidaktik der IGSP unterstützt bei der Bündelung der Kräfte insbesondere aus forschungsmethodischer Sicht. Das Ziel des Treffens ist das Vorstellen verschiedener Forschungsansätze, die in unterschiedlichen Fachdidaktiken zur Forschung über Praxisphasen genutzt werden.

1. Forschungsslam Fachdidaktische Forschung in Praxisphasen2024-05-30T06:06:19+02:00

Symposium der AG Fachdidaktik – 5. IGSP-Tagung, 22.06.2023

2024-05-15T14:51:41+02:00

Herausforderung fachdidaktischer Kohärenz in Praxisphasen: Qualitäten in dritten Räumen aus fachdidaktischer Perspektive entwickeln  Die Fachdidaktiken sind für die Hälfte der universitären Praxisphasen in Deutschland und zu einem beträchtlichen Teil für die Ausbildung in den Berufspraktischen Studien in der Schweiz (mit-) verantwortlich (Gröschner, 2015). Als Akteur:innen können Dozent:innen der Fachdidaktiken vier Aufgaben im Kontext von Praxisphasen übernehmen: Erstens gestalten sie die fachdidaktische Ausbildung in den Praxisphasen. Zweitens übernehmen sie die Moderation des Transfers von fachwissenschaftlichen Ausbildungsanteilen in Praxisphasen (Nestler et al., 2021). Drittens übernehmen sie als Expert:innen eines Leitfachs für spezifische (interdisziplinäre-)fachdidaktische Konzepte (z.B. sprachbewusster Fachunterricht in Beitrag 1) die [...]

Symposium der AG Fachdidaktik – 5. IGSP-Tagung, 22.06.20232024-05-15T14:51:41+02:00

1. Forschungsslam am 24.10.2023

2024-03-20T10:08:09+01:00

Forschungsslam AG Fachdidaktik Die Gestaltung von Praxisphasen ist eine Herausforderung aller Fachdidaktiken. Die AG Fachdidaktik der IGSP unterstützt bei der Bündelung der Kräfte insbesondere aus forschungsmethodischer Sicht. Das Ziel des Treffens ist das Vorstellen verschiedener Forschungsansätze, die in unterschiedlichen Fachdidaktiken zur Forschung über Praxisphasen genutzt werden. Darauf aufbauend können interdisziplinäre Teams zur gemeinsamen Arbeit gegründet werden. Flyer - 1. Forschungsslam AG Fachdidaktik

1. Forschungsslam am 24.10.20232024-03-20T10:08:09+01:00
Nach oben