Veranstalter

Der Kongress wurde der School of Education an der Ruhr-Universität Bochum und organisiert.

Programm

Ein Studium zum Lehrerberuf ohne Praktika scheint unvorstellbar, aber obwohl dieses Studienelement auf eine lange Tradition zurückblickt und im curricularen Studienverbund, zumindest formal betrachtet, seinen festen Platz einnimmt, ist nicht geklärt, worin seine lehrerbildnerische Relevanz besteht.
Weltweit wird in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein «practice turn» diskutiert. Der Wunsch nach mehr und besserer Praxis ist auf den ersten Blick plausibel und keinesfalls neu, aber: Welche Praxis ist überhaupt geeignet, berufspraktische Kompetenzen und das berufliche Selbst- verständnis zukünftiger Lehrpersonen nachhaltig aufzubauen? Anders formuliert: Was sollen und können schulpraktische Studien leisten?

Die Diskurse rund um die schulpraktischen Studienanteile von Lehrpersonen haben in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen, was auch an einer deutlich verbesserten Forschungslage sowie an erweiterten Theoriebezügen liegt. Der Richtungsstreit bewegt sich zwischen Eignungsprüfung und dem Erwerb elementarer Handlungsfähigkeit einerseits und kritischer Distanzierung im Modus wissenschaftlicher Hinwendung zum Gegenstand Schul-/Berufspraxis andererseits. Empirisch und theoretisch fundierte Beiträge geben neue Impulse für eine kohärente und zielführende Gestaltung der Praktika und der berufspraktischen Studien.

Der Kongress «Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozesse im Kontext schul- praktischer Studien in der Lehrerbildung» schafft eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Forschenden sowie Akteuren der Bildungsverwaltung.

Schwerpunkte sind:

  • Wirksamkeit von Praktika und berufspraktischen Studien
  • Konzepte und Organisationsformen berufspraktischer Studien
  • Strategien zum Aufbau professioneller Handlungskompetenzen
  • Professionswissen an der Schnittstelle von wissenschaftlichem Wissen und beruflicher Praxis
  • Kooperationen zwischen Hochschulen, Schulfeld und Akteuren
  • Mentoring und Coaching als Unterstützungsformate
  • Verknüpfung von Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und schulpraktischen Studien

Keynote Speaker

  • Dr. Bernhard Hackl (Universität Graz)
  • Dr. Yasemin Karakasoglu (Unversität Bremen)
  • Deborah Loewenberg Ball, Ph.D. (University of Michigan)

Kongressleitung

  • Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Grit im Brahm (Ruhr-Universität Bochum)
  • Prof. Dr. Christian Reintjes (PH FHNW)

Rückblick

Mitglied werden