Datum: 24.-26.03.2025
Ort: Heidelberg

Beim 6. IGSP Kongress in Heidelberg war unsere AG mit dem Symposium Berufsbiografische Verlaufslinien und Entscheidungsprozesse von Lehrpersonen in verschiedenen Berufsphasen vertreten. AG-Mitglieder aus Deutschland und der Schweiz stellten ihre Studienergebnisse zu 1. (Aussergewöhnlichen) Berufseinstiegen, 2. Berufsbiografischen Verläufen (von Praxislehrpersonen) sowie 3. Ausstiegen aus dem Lehrberuf, vor. Trotz der Diversität der vorgestellten Projekte und ihrem Fokus auf die verschiedenen Berufsgruppen und -phasen einte die Beiträge, dass alle drei Studien die Berufshabitus der jeweiligen Akteur:innen ausgehend von biografisch-narrativen Interviews mit der Dokumentarischen Methode (z.B. Nohl, 2017) rekonstruierten. Dies eröffnete die Möglichkeit, in der zusammenführenden Diskussion die gemeinsamen forschungsmethodischen und theoretischen Paradigmen in den Blick zu nehmen.

Auch haben wir die Gelegenheit genutzt, um Interessierten die AG parallel zur Postersession vorzustellen. Vielleicht auch aufgrund der Überschneidung der Formate kamen «nur» drei neue Kolleg:innen vorbei, um sich zu informieren – aber immerhin!

Der Kongress bot zusammenfassend eine gute Möglichkeit, die Anliegen unserer AG sichtbar zu machen, vielen Dank an dieser Stelle an die Organisator:innen! Das rege Interesse der Zuhörenden und Mitdiskutierenden im Symposion hat uns sehr gefreut und es haben sich inspirierende Gespräche entfaltet, die über das Symposium hinausgehend die Möglichkeit der weiterführenden Vernetzung eröffnet haben.

Eine Weiterführung unserer Arbeit findet im Rahmen des nächsten AG-Treffens vom 30. Juni bis 1. Juli in Freiburg (D) statt. Interessierte können sich gern bei anna.laros@phzh.ch melden. Wir laden herzlich dazu ein, sich mit eigenen Projekten und Ideen an uns zu wenden/ mit uns zu vernetzen. Ein Programm wird bis zum Frühling bekannt gegeben.

Mitglied werden